HOME > INFOS FÜR KOMMUNEN
Cynto ist Ihr Partner für die Umsetzung nachhaltiger Energiekonzepte in Kommunen. Wir helfen Ihnen, die Energiewende voranzutreiben und Ihre Gemeinde umweltfreundlicher zu gestalten. Unsere Photovoltaiklösungen sind nicht nur wirtschaftlich, sondern tragen auch zur Verbesserung der Lebensqualität in Ihrer Kommune bei.
Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung, um die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Gemeinde zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Von der Planung öffentlicher Gebäude bis hin zur Integration von Solarenergie in kommunale Infrastrukturprojekte – wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite. Lassen Sie uns gemeinsam an einer grüneren Zukunft arbeiten und Ihre Gemeinde zu einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit machen!
Lassen Sie uns gemeinsam an einer grüneren Zukunft arbeiten und Ihre Gemeinde zu einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit machen!
Die Energiewende ist ein gesellschaftliches Großprojekt, bei dem den Kommunen eine zentrale Bedeutung zukommt. Im Klimaschutzgesetz des Landes ist die Vorbild funktion der öffentlichen Hand festgeschrieben. Jedes Projekt und jede installierte Solaranlage sind ein Schritt auf dem Weg zu 100 % erneuerbarer Energie. Jede Kommune trägt die Verantwortung hier mitzumachen und darf das auch gerne zeigen.
Die PV-Stromerzeugungskosten bei Dachanlagen liegen zwischen 6 und 1 1 Cent/kWh. Wird der Solarstrom direkt selbst verbraucht, reduziert die Kommune ihre Stromkosten um aktuell ca. 10–15 Cent/kWh (netto). Der kommunale Haushalt profitiert also direkt von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Liegenschaften.
Neben der Installation sorgen Arbeiten wie Planung, Wartung, Anlagenbetrieb (Monitoring) und bei Freiflächenanlagen auch die laufende Grünpflege (z.B. durch Schafbeweidung) für einen wirtschaftlichen Mehrwert während der gesamten Betriebszeit der Anlage – insbesondere, wenn regionale Firmen beauftragt werden. Vor allem bei größeren Anlagen werden Fachkräfte für Planung, Aufbau, aber auch für Betrieb und Pflege benötigt. Daneben profitiert die Kommune unter anderem von Gewerbesteuereinnahmen, die beim Betrieb großer Solaranlagen fällig werden.
Viele Bürgerinnen und Bürger setzen sich schon seit Jahren für eine nachhaltigere Zukunft ein. Ihre Zusammenarbeit mit lokalen Partnerinnen und Partnern stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein Solarstrom-Projekt kann mit örtlichen Stadt¬ werken oder Bürgerenergiegenossenschaften, Handwerksbetrieben und der Bevölkerung gemeinsam realisiert werden. Setzt die Kommune selbst Photovoltaikprojekte um, so werden private und gewerbliche Dacheigentümerinnen und -eigentümer dazu angeregt, sich ebenfalls zu engagieren.
Die Umsetzung innovativer Projekte schafft Aufmerksamkeit, solche Leuchtturm projekte können von der Kommune vermarktet werden. Solarstrom sorgt – nicht nur durch die aktuelle Klimadiskussion – auf allen Ebenen für ein positives Image.
Die schlauen 8
1. ZIELE SETZEN UND WEICHEN STELLEN
2. PHOTOVOLTAIK AUF EIGENEN LIEGENSCHAFTEN
3. VORBILD WERDEN
4. FREIFLÄCHEN NUTZEN
5. KOOPERATION UNDBVERNETZUNG
6. FINANZIELLE FÖRDERUNG
7. BERATEN UND INFORMIEREN
8. PHOTOVOLTAIK VIELFÄLTIG EINSETZEN
Haben Sie eine Frage oder wünschen Sie ein persönliches Gespräch? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht per E-Mail oder einen Anruf.
Service Telefon
Gerne stehen wir Ihnen am Telefon beratend zur Verfügung. Ruufen Sie einfach an.
von PROFIS
von Planung bis Service
und immer für Sie da
Um die besten Erfahrungen zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Informationen auf Geräten zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Durch die Zustimmung zu diesen Technologien können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Eine Nicht-Zustimmung oder der Widerruf der Zustimmung kann sich negativ auf bestimmte Funktionen und Merkmale auswirken.